DATENSCHUTZ

Datenschutzerklärung

Erklärung
gemäß Art. 13 und 14 DSGVO
und § 13 Abs. 1 TMG

Geltungsbereich
von-wertheim.de
vonwertheim.de

Allgemeines
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (nach­fol­gend kurz „Daten“) im Rahmen der Erbringung der Leistungen des Herausgebers sowie inner­halb des­sen Onlineangebotes und der mit ihm ver­bun­de­nen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie exter­nen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nach­fol­gend gemein­sam bezeich­net als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die ver­wen­de­ten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ ver­weist der Herausgeber auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortliche Stelle
Herr Andreas v. Wertheim
Wallstraße 16
14770 Brandenburg an der Havel
Deutschland

Link zur Anbieterkennzeichnung
Die Anbieterkennzeichnung (ugs. auch Impressum genannt) fin­den Sie hier.

Nutzung des Angebots
Die Nutzung der Webseite ist in der Regel ohne Angabe per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mög­lich. Soweit auf den Seiten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten (bei­spiels­wei­se Name, Anschrift oder E‑Mail-Adressen) erho­ben wer­den, erfolgt dies, soweit mög­lich, stets auf frei­wil­li­ger Basis. Diese Daten wer­den ohne Ihre aus­drück­li­che Zustimmung nicht an Dritte wei­ter­ge­ge­ben. Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E‑Mail) Sicherheitslücken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Keine Datenweitergabe
Der Herausgeber die­ses Internetangebots gibt Ihre Daten NIEMALS an Dritte wei­ter. Er ver­tritt die Auffassung, dass der Schutz der jeweils eige­nen Daten eines der höchs­ten Güter in unse­rem glo­bal-gesell­schaft­li­chem Leben ist. Digitale Selbstverteidigung wird vom Herausgeber seit Jahren selbst prak­ti­ziert, wodurch der Nutzer die­ses Internetangebots hier­von pro­fi­tiert. Der Herausgeber setzt bereits bei der Programmierung die­ser Website auf Lösungen, wel­che einer Datenweitergabe, ‑samm­lung, und/oder ‑spei­che­rung in höchs­tem Maße ent­ge­gen ste­hen. Dies ist bei der Programmierung einer Website nicht immer ganz ein­fach, da für deren tech­ni­schen Betrieb mit­un­ter exter­ne Produkte und/oder Dienstleistungen zum Einsatz kom­men. Der Herausgeber ach­tet bei der Auswahl sol­cher Produkte und/oder Dienstleistungen pein­lichst genau dar­auf, dass die­se mit den gel­ten­den gesetz­li­chen Bestimmungen des Datenschutzes über­ein­stim­men, so dass beim Einsatz exter­ner Produkte und/oder Dienstleistungen aus­schließ­lich Datenschutz-kon­for­me Lösungen zum Einsatz kom­men, wel­che im bes­ten Fall über­haupt erst gar kei­ne Daten des Nutzers benö­ti­gen oder mit die­sen in einem höchs­ten Maß an Datensparsamkeit umge­hen. Der Herausgeber hat auf exter­ne Produkte und Dienstleistungen selbst kei­nen Einfluss. Doch das Versprechen des Herausgebers steht dem nicht ent­ge­gen. Es sei daher noch ein­mal betont: Der Herausgeber selbst, gibt Ihre Daten NIEMALS an Dritte weiter.

SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung ver­trau­li­cher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an den Herausgeber als Seitenbetreiber sen­den, eine SSL-Verschlüsselung. Eine ver­schlüs­sel­te Verbindung erken­nen Sie dar­an, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung akti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an die Website des Herausgebers über­mit­teln, nicht von Dritten mit­ge­le­sen werden.

Art der ver­ar­bei­te­ten Daten
01. Bestandsdaten (z.B., Personen-Stammdaten, Namen oder Adressen) 02. Kontaktdaten (z.B., E‑Mail, Telefonnummern) 03. Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos) 04. Nutzungsdaten (z.B., besuch­te Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten) 05. Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen) 

Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Person (im Folgenden „betrof­fe­ne Person“) bezie­hen; als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Person ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merkmalen iden­ti­fi­ziert wer­den kann, die Ausdruck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Identität die­ser natür­li­chen Person sind. „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe auto­ma­ti­sier­ter Verfahren aus­ge­führ­te Vorgang oder jede sol­che Vorgangsreihe im Zusammenhang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst prak­tisch jeden Umgang mit Daten. „Pseudonymisierung“ die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Weise, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hinzuziehung zusätz­li­cher Informationen nicht mehr einer spe­zi­fi­schen betrof­fe­nen Person zuge­ord­net wer­den kön­nen, sofern die­se zusätz­li­chen Informationen geson­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maßnahmen unter­lie­gen, die gewähr­leis­ten, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren natür­li­chen Person zuge­wie­sen wer­den. „Profiling“ jede Art der auto­ma­ti­sier­ten Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die dar­in besteht, dass die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­wen­det wer­den, um bestimm­te per­sön­li­che Aspekte, die sich auf eine natür­li­che Person bezie­hen, zu bewer­ten, ins­be­son­de­re um Aspekte bezüg­lich Arbeitsleistung, wirt­schaft­li­che Lage, Gesundheit, per­sön­li­che Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel die­ser natür­li­chen Person zu ana­ly­sie­ren oder vor­her­zu­sa­gen. Als „Verantwortlicher“ wird die natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrichtung oder ande­re Stelle, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det, bezeich­net. „Auftragsverarbeiter“ eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrichtung oder ande­re Stelle, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO tei­len wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unse­rer Datenverarbeitungen mit. Für Nutzer aus dem Geltungsbereich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), d.h. der EU und des EWG gilt, sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO; Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unse­rer Leistungen und Durchführung ver­trag­li­cher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unse­rer recht­li­chen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO; Für den Fall, dass lebens­wich­ti­ge Interessen der betrof­fe­nen Person oder einer ande­ren natür­li­chen Person eine Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Rechtsgrundlage für die erfor­der­li­che Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffent­li­chen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen über­tra­gen wur­de ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unse­rer berech­tig­ten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung von Daten zu ande­ren Zwecken als denen, zu denen sie erho­ben wur­den, bestimmt sich nach den Vorgaben des Art 6 Abs. 4 DSGVO. Die Verarbeitung von beson­de­ren Kategorien von Daten (ent­spre­chend Art. 9 Abs. 1 DSGVO) bestimmt sich nach den Vorgaben des Art. 9 Abs. 2 DSGVO.

Sicherheitsmaßnahmen
Wir tref­fen nach Maßgabe der gesetz­li­chen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unter­schied­li­chen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natür­li­cher Personen, geeig­ne­te tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnahmen, um ein dem Risiko ange­mes­se­nes Schutzniveau zu gewähr­leis­ten. Zu den Maßnahmen gehö­ren ins­be­son­de­re die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des phy­si­schen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betref­fen­den Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren ein­ge­rich­tet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewähr­leis­ten. Ferner berück­sich­ti­gen wir den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, ent­spre­chend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch daten­schutz­freund­li­che Voreinstellungen.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, gemein­sam Verantwortlichen und Dritten
Sofern wir im Rahmen unse­rer Verarbeitung Daten gegen­über ande­ren Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern, gemein­sam Verantwortlichen oder Dritten) offen­ba­ren, sie an die­se über­mit­teln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewäh­ren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetz­li­chen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, zur Vertragserfüllung erfor­der­lich ist), Nutzer ein­ge­wil­ligt haben, eine recht­li­che Verpflichtung dies vor­sieht oder auf Grundlage unse­rer berech­tig­ten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Sofern wir Daten ande­ren Unternehmen unse­rer Unternehmensgruppe offen­ba­ren, über­mit­teln oder ihnen sonst den Zugriff gewäh­ren, erfolgt dies ins­be­son­de­re zu admi­nis­tra­ti­ven Zwecken als berech­tig­tes Interesse und dar­über­hin­aus­ge­hend auf einer den gesetz­li­chen Vorgaben ent­spre­chen­den Grundlage.

Übermittlung in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außer­halb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweizer Eidgenossenschaft) ver­ar­bei­ten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an ande­re Personen oder Unternehmen geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unse­rer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, auf­grund einer recht­li­chen Verpflichtung oder auf Grundlage unse­rer berech­tig­ten Interessen geschieht. Vorbehaltlich aus­drück­li­cher Einwilligung oder ver­trag­lich erfor­der­li­cher Übermittlung, ver­ar­bei­ten oder las­sen wir die Daten nur in Drittländern mit einem aner­kann­ten Datenschutzniveau, zu denen die unter dem „Privacy-Shield“ zer­ti­fi­zier­ten US-Verarbeiter gehö­ren oder auf Grundlage beson­de­rer Garantien, wie z.B. ver­trag­li­cher Verpflichtung durch soge­nann­te Standardschutzklauseln der EU-Kommission, dem Vorliegen von Zertifizierungen oder ver­bind­li­chen inter­nen Datenschutzvorschriften ver­ar­bei­ten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission).

Rechte der betrof­fe­nen Personen
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung dar­über zu ver­lan­gen, ob betref­fen­de Daten ver­ar­bei­tet wer­den und auf Auskunft über die­se Daten sowie auf wei­te­re Informationen und Kopie der Daten ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vorgaben. Recht auf Berichtigung: Sie haben ent­spre­chend. den gesetz­li­chen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betref­fen­den Daten oder die Berichtigung der Sie betref­fen­den unrich­ti­gen Daten zu ver­lan­gen. Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetz­li­chen Vorgaben das Recht zu ver­lan­gen, dass betref­fen­de Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, bzw. alter­na­tiv nach Maßgabe der gesetz­li­chen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu ver­lan­gen. Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betref­fen­de Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, nach Maßgabe der gesetz­li­chen Vorgaben in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren Format zu erhal­ten oder deren Übermittlung an einen ande­ren Verantwortlichen zu for­dern. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben fer­ner nach Maßgabe der gesetz­li­chen Vorgaben das Recht, eine Beschwerde bei der zustän­di­gen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteil­te Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situation erge­ben, jeder­zeit gegen die Verarbeitung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Bestimmungen gestütz­tes Profiling. Werden die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, um Direktwerbung zu betrei­ben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwecke der­ar­ti­ger Werbung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit sol­cher Direktwerbung in Verbindung steht.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ wer­den klei­ne Dateien bezeich­net, die auf Rechnern der Nutzer gespei­chert wer­den. Innerhalb der Cookies kön­nen unter­schied­li­che Angaben gespei­chert wer­den. Ein Cookie dient pri­mär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespei­chert ist) wäh­rend oder auch nach sei­nem Besuch inner­halb eines Onlineangebotes zu spei­chern. Als tem­po­rä­re Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „tran­si­en­te Cookies“, wer­den Cookies bezeich­net, die gelöscht wer­den, nach­dem ein Nutzer ein Onlineangebot ver­lässt und sei­nen Browser schließt. In einem sol­chen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespei­chert wer­den. Als „per­ma­nent“ oder „per­sis­tent“ wer­den Cookies bezeich­net, die auch nach dem Schließen des Browsers gespei­chert blei­ben. So kann z.B. der Login-Status gespei­chert wer­den, wenn die Nutzer die­se nach meh­re­ren Tagen auf­su­chen. Ebenso kön­nen in einem sol­chen Cookie die Interessen der Nutzer gespei­chert wer­den, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke ver­wen­det wer­den. Als „Third-Party-Cookie“ wer­den Cookies bezeich­net, die von ande­ren Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, ange­bo­ten wer­den (andern­falls, wenn es nur des­sen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“). Wir kön­nen tem­po­rä­re und per­ma­nen­te Cookies ein­set­zen und klä­ren hier­über im Rahmen unse­rer Datenschutzerklärung auf. Sofern wir die Nutzer um eine Einwilligung in den Einsatz von Cookies bit­ten (z.B. im Rahmen einer Cookie-Einwilligung), ist die Rechtsgrundlage die­ser Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO. Ansonsten wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Cookies der Nutzer ent­spre­chend den nach­fol­gen­den Erläuterungen im Rahmen die­ser Datenschutzerklärung auf Grundlage unse­rer berech­tig­ten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirt­schaft­li­chem Betrieb unse­res Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) oder sofern der Einsatz von Cookies zur Erbringung unse­rer ver­trags­be­zo­ge­nen Leistungen erfor­der­lich ist, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, bzw. sofern der Einsatz von Cookies für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffent­li­chen Interesse liegt erfor­der­lich ist oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. e. DSGVO, ver­ar­bei­tet. Falls die Nutzer nicht möch­ten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespei­chert wer­den, wer­den sie gebe­ten die ent­spre­chen­de Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deak­ti­vie­ren. Gespeicherte Cookies kön­nen in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht wer­den. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen die­ses Onlineangebotes führen.
Ein gene­rel­ler Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing ein­ge­setz­ten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-ame­ri­ka­ni­sche Seite www.aboutads.info/choices oder die EU-Seite www.youronlinechoices.com erklärt wer­den. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mit­tels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht wer­den. Bitte beach­ten Sie, dass dann gege­be­nen­falls nicht alle Funktionen die­ses Onlineangebotes genutzt wer­den können.

Löschung von Daten
Die von uns ver­ar­bei­te­ten Daten wer­den nach Maßgabe der gesetz­li­chen Vorgaben gelöscht oder in ihrer Verarbeitung ein­ge­schränkt. Sofern nicht im Rahmen die­ser Datenschutzerklärung aus­drück­lich ange­ge­ben, wer­den die bei uns gespei­cher­ten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erfor­der­lich sind und der Löschung kei­ne gesetz­li­chen Aufbewahrungspflichten ent­ge­gen­ste­hen. Sofern die Daten nicht gelöscht wer­den, weil sie für ande­re und gesetz­lich zuläs­si­ge Zwecke erfor­der­lich sind, wird deren Verarbeitung ein­ge­schränkt. D.h. die Daten wer­den gesperrt und nicht für ande­re Zwecke ver­ar­bei­tet. Das gilt z.B. für Daten, die aus han­dels- oder steu­er­recht­li­chen Gründen auf­be­wahrt wer­den müssen.

Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung
Wir bit­ten Sie sich regel­mä­ßig über den Inhalt unse­rer Datenschutzerklärung zu infor­mie­ren. Wir pas­sen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durch­ge­führ­ten Datenverarbeitungen dies erfor­der­lich machen. Wir infor­mie­ren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sons­ti­ge indi­vi­du­el­le Benachrichtigung erfor­der­lich wird.

Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E‑Mail, Telefon oder via sozia­ler Medien) wer­den die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen ver­trag­li­cher-/vor­ver­trag­li­cher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (ande­re Anfragen) DSGVO ver­ar­bei­tet.. Die Angaben der Nutzer kön­nen in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder ver­gleich­ba­rer Anfragenorganisation gespei­chert wer­den. Wir löschen die Anfragen, sofern die­se nicht mehr erfor­der­lich sind. Wir über­prü­fen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gel­ten die gesetz­li­chen Archivierungspflichten.

Shariff-Sharingfunktionen (Teilen-Buttons)
Wir ver­wen­den die daten­schutz­si­che­ren „Shariff“-Schaltflächen. „Shariff“ wur­de ent­wi­ckelt, um mehr Privatsphäre im Netz zu ermög­li­chen und die übli­chen „Share“-Buttons der sozia­len Netzwerke zu erset­zen. Dabei stellt nicht der Browser der Nutzer, son­dern der Server auf dem sich die­ses Onlineangebot befin­det, eine Verbindung mit dem Server der jewei­li­gen Social-Media-Plattformen her und fragt z.B. die Anzahl von Likes, etc. ab. Der Nutzer bleibt hier­bei anonym. Mehr Informationen zum Shariff-Projekt fin­den Sie bei den Entwicklern von dem Magazin c’t.

Hosting und E‑Mail-Versand
Die von uns in Anspruch genom­me­nen Hosting-Leistungen die­nen der Zurverfügungstellung der fol­gen­den Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E‑Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie tech­ni­sche Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs die­ses Onlineangebotes ein­set­zen. Hierbei ver­ar­bei­ten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern die­ses Onlineangebotes auf Grundlage unse­rer berech­tig­ten Interessen an einer effi­zi­en­ten und siche­ren Zurverfügungstellung die­ses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unse­rer berech­tig­ten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich die­ser Dienst befin­det (soge­nann­te Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehö­ren Name der abge­ru­fe­nen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, über­tra­ge­ne Datenmenge, Meldung über erfolg­rei­chen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuch­te Seite), IP-Adresse und der anfra­gen­de Provider. Logfile-Informationen wer­den aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maxi­mal 7 Tagen gespei­chert und danach gelöscht. Daten, deren wei­te­re Aufbewahrung zu Beweiszwecken erfor­der­lich ist, sind bis zur end­gül­ti­gen Klärung des jewei­li­gen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir set­zen inner­halb unse­res Onlineangebotes auf Grundlage unse­rer berech­tig­ten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirt­schaft­li­chem Betrieb unse­res Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten ein­zu­bin­den (nach­fol­gend ein­heit­lich bezeich­net als “Inhalte”). Dies setzt immer vor­aus, dass die Drittanbieter die­ser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahr­neh­men, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser sen­den könn­ten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung die­ser Inhalte erfor­der­lich. Wir bemü­hen uns nur sol­che Inhalte zu ver­wen­den, deren jewei­li­ge Anbieter die IP-Adresse ledig­lich zur Auslieferung der Inhalte ver­wen­den. Drittanbieter kön­nen fer­ner so genann­te Pixel-Tags (unsicht­ba­re Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeich­net) für sta­tis­ti­sche oder Marketingzwecke ver­wen­den. Durch die „Pixel-Tags“ kön­nen Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten die­ser Website aus­ge­wer­tet wer­den. Die pseud­ony­men Informationen kön­nen fer­ner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespei­chert wer­den und unter ande­rem tech­ni­sche Informationen zum Browser und Betriebssystem, ver­wei­sen­de Webseiten, Besuchszeit sowie wei­te­re Angaben zur Nutzung unse­res Onlineangebotes ent­hal­ten, als auch mit sol­chen Informationen aus ande­ren Quellen ver­bun­den werden.

Google ReCaptcha
Wir bin­den die Funktion zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen („ReCaptcha“) des Anbieters GGoogle Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

WERBUNG

Meine per­sön­li­chen Empfehlungen:

Freiberufler-Konto

Gewerbe-Konto

Zahlungs-Lösungen

Banking powered by